Grüner Star: Natürliche Heilmittel

Sowohl die Ernährung als auch auch die gründliche Pflege der Augen können vorsorgend gegen grünen Star (Glaukom) helfen. Vergiss nicht, immer wieder Pausen einzulegen, wenn du lange vor dem Computer arbeitest!
Als Glaukom oder auch grüner Star werden eine Reihe von Augenerkrankungen bezeichnet, die zur Schädigung des Sehnervs führen und bei nicht rechtzeitiger Behandlung auch die Erblindung des Auges zur Folge haben können.
Im folgenden Artikel werden wir dir zeigen, wie du das Glaukom (grüner Star) auf natürliche Weise behandeln kannst.
Durch einen gestörten Kammerwasserabfluss kommt es im Auge zu einem erhöhten Druck.
Die Augenflüssigkeit ist dafür verantwortlich, die Augen gesund und feucht zu halten, doch wenn der Abfluss blockiert ist und sich die Flüssigkeit im Auge ansammelt kann durch den übermäßigen Druck grüner Star entstehen.
Wie bereits erwähnt, kann dieser zur Erblindung des Auges führen, wenn das Problem nicht zeitgerecht behandelt wird.

Der Druck in diesem Bereich zerstört die Nervenzellen und führt somit zum Verlust der Sehkraft.
Es gibt verschiedene Ausprägungen des grünen Stars (je nach Ursache und Entwicklung).
Die wichtigsten sind:
Aus dem offenen Winkel
Die durch die Pupille in die vordere Kammer strömende Flüssigkeit wird behindert und das führt zu einer Erhöhung des Drucks im Augeninneren und zur Verletzung des Sehnervs.
Aus dem geschlossenen Winkel
In diesem Fall wird der Teil des Auges blockiert, der sich zwischen der Hornhaut und der Iris befindet. Das führt zu einem starken Anstieg der Spannung und muss so schnell wie möglich behandelt werden um eine schlimmere Verletzung des Sehnervs zu vermeiden.
Empfehlenswerte Tipps: Wie du deine Augen gesund hältst

In den frühen Stadien der Erkrankung gibt es keine Anzeichen, die auf das Problem aufmerksam machen.
Die häufigsten Symptome, die meist auftreten, wenn die Krankheit bereits weiter fortgeschritten ist, sind:
Verlust des Sehvermögens und Gesichtsfeldausfälle
blinde Punkte in der seitlichen und peripheren Sicht
Augenschmerzen
Lichter oder Funken im Blick
Augenbeschwerden und Brennen
verschwommenes Sehen
Kopfschmerzen
Übelkeit und Erbrechen
Erweiterte Pupillen
Sehen eines Lichtkranzes
gerötete und blutunterlaufene Augen mit starken Punkten im Augapfel
Der erhöhte Augendruck kann verschiedene Gründe haben:
Mangelernährung,
emotionale und psychische Gründe,
Alterserscheinung,
ethnische Herkunft (afrikanische Abstammung),
Familiengeschichte (Genetik),
Diabetes,
Bluthochdruck,
Kurzsichtigkeit,
starker Augendruck aus anderen Gründen.

Viele Ärzte weisen darauf hin, dass eine Ernährungsumstellung und eine Veränderung der täglichen Gewohnheiten eine große Verbesserung herbeiführen können.
Das sind die Lebensmittel, die du konsumieren solltest, um einem erhöhten Augendruck vorzubeugen:
Vitamin-C-reiche Früchte und Gemüsesorten
Vollkorn-Zerealien
Samen
Trockenfrüchte
Spinat
Grünkohl
Beeren
Tomaten
Gurken
Paprika
Kohl
Brokkoli
Blumenkohl
Eigelb
Weizenkeimöl
Grüner Tee
Meeresfrüchte
Leber
Milch
Pampelmuse
Aprikose
Mais
Käse
Soja
Erdnüsse
Austern
grüne Oliven
Zucchini
Diese Lebensmittel solltest du aus deiner Ernährung streichen:
Koffein
Softgetränke
Bier
Tabak
Weißmehl
Süßigkeiten
Frittiertes
Gebäck
Fast Food
Zusätzlich zu einer gesunden Ernährung (die dir gleichzeitig hilft deine Allgemeingesundheit zu verbessern) sollten folgende Dinge zur Vorbeugung unternommen werden:
Regelmäßige Bewegung (mindestens 30 Minuten täglich).
Vermeide anstrengende Tätigkeiten.
Benutze immer eine Sonnenbrille.
Reduziere Stress.
Praktiziere Yoga, Meditation und Atemübungen.
Besuche einmal im Jahr den Augenarzt.
Moderater Alkohol- und Medikamentenkonsum.
Geringer Koffeinkonsum.
Reduziere zuckerhaltige Lebensmittel.
Eine gesunde Ernährung sollte reich an frischem Gemüse, das die Vitamine A und C sowie Antioxidantien enthält, sein.
Es ist wichtig den Körper alle paar Monate zu reinigen, um Schadstoffe und Substanzen, die die einwandfreie Funktion der Organe, inklusive der Augen verhindern, auszuleiten.
Früchte zur Reinigung, Entgiftung und Entschlackung sind:
Orange
Weintrauben
Papaya
Ananas
Erdbeeren
Blaubeeren
Zitrone
Reinigende Gemüsesorten:
Möhren
Spinat
Fenchel
Gurke
Ergänze deine Ernährung mit flüssigem Chlorophyll, Spirulina, Alfalfa (Luzerne) und sonstigen Sprossen und Keimlingen (Soja-, Bohnen-, Linsensprossen).
Eine mehrtägige Fastenkur ist zur Entgiftung des Körpers sehr sinnvoll. Wenn du das nicht schaffst, kannst du einen Fastentag pro Woche einlegen. Du kannst beispielsweise nach dem Frühstück bis zum nächsten Tag am Mittag fasten. Dabei solltest du nichts essen und nur Wasser und ungesüßten Tee trinken.
Alternative Therapien
Fußreflexzonenmassage, Akupunktur oder Energie-Therapien können dabei helfen, die Augen zu entspannen und den Druck zu reduzieren.
Guter Schlaf

Es ist nicht nur wichtig jeden Tag ausreichend zu schlafen (zwischen 6 und 8 Stunden), sondern den Augen Ruhepausen zu gönnen, vor allem wenn du am Computer arbeitest.
Nimm jede Stunde für einige Minuten den Blick vom Bildschirm. Du kannst die Augen in der Zeit schließen oder aus dem Fenster gucken. Eine effektive Technik ist, dir eine schöne, beruhigende Landschaft vorzustellen (Strand, auf dem Land etc.).
Studien zeigen, dass dies das Auge entspannt und so die Energie besser fließen kann.
Augentraining
Die Augen sind ein Muskel und können genauso wie jeder andere Muskel trainiert und gestärkt werden. Du solltest nicht nur die Zeit am Computer reduzieren und die Bildschirmeinstellungen optimieren, sondern deine Augen auch mit Bewegungen in alle Richtungen trainieren.
Öffne und schließe die Augen, schau zuerst nach rechts und dann nach links, kreise deine Augen im Uhrzeigersinn, danach in die andere Richtung. Diese Übungen helfen, Flüssigkeiten und Schadstoffe abfließen zu lassen.
Auch folgende Übung ist sehr hilfreich: Strecke deinen Arm mit aufgerichtetem Daumen vor dir aus. Bewege den Arm in verschiedene Richtungen und folge ihm mit deinen Augen. Der Kopf bewegt sich nicht.
Kontrolliere deinen Blutdruck
Ein erhöhter Blutdruck kann auch die Ursache für Augenerkrankungen wie grüner Star sein. Es ist empfehlenswert den Blutdruck einmal pro Woche oder nach ärztlicher Empfehlung zu messen. So kannst du Störungen schnell entdecken und die Gesundheit deiner Augen sowie deine Allgemeingesundheit besser pflegen. Vergiss nicht, dich immer von einem Facharzt beraten und behandeln zu lassen!
Als Glaukom oder auch grüner Star werden eine Reihe von Augenerkrankungen bezeichnet, die zur Schädigung des Sehnervs führen und bei nicht rechtzeitiger Behandlung auch die Erblindung des Auges zur Folge haben können.
Im folgenden Artikel werden wir dir zeigen, wie du das Glaukom (grüner Star) auf natürliche Weise behandeln kannst.
Wichtige Informationen zum grünen Star
Durch einen gestörten Kammerwasserabfluss kommt es im Auge zu einem erhöhten Druck.
Die Augenflüssigkeit ist dafür verantwortlich, die Augen gesund und feucht zu halten, doch wenn der Abfluss blockiert ist und sich die Flüssigkeit im Auge ansammelt kann durch den übermäßigen Druck grüner Star entstehen.
Wie bereits erwähnt, kann dieser zur Erblindung des Auges führen, wenn das Problem nicht zeitgerecht behandelt wird.

Der Druck in diesem Bereich zerstört die Nervenzellen und führt somit zum Verlust der Sehkraft.
Es gibt verschiedene Ausprägungen des grünen Stars (je nach Ursache und Entwicklung).
Die wichtigsten sind:
Aus dem offenen Winkel
Die durch die Pupille in die vordere Kammer strömende Flüssigkeit wird behindert und das führt zu einer Erhöhung des Drucks im Augeninneren und zur Verletzung des Sehnervs.
Aus dem geschlossenen Winkel
In diesem Fall wird der Teil des Auges blockiert, der sich zwischen der Hornhaut und der Iris befindet. Das führt zu einem starken Anstieg der Spannung und muss so schnell wie möglich behandelt werden um eine schlimmere Verletzung des Sehnervs zu vermeiden.
Empfehlenswerte Tipps: Wie du deine Augen gesund hältst
Was sind die Symptome von grünem Star?

In den frühen Stadien der Erkrankung gibt es keine Anzeichen, die auf das Problem aufmerksam machen.
Die häufigsten Symptome, die meist auftreten, wenn die Krankheit bereits weiter fortgeschritten ist, sind:
Verlust des Sehvermögens und Gesichtsfeldausfälle
blinde Punkte in der seitlichen und peripheren Sicht
Augenschmerzen
Lichter oder Funken im Blick
Augenbeschwerden und Brennen
verschwommenes Sehen
Kopfschmerzen
Übelkeit und Erbrechen
Erweiterte Pupillen
Sehen eines Lichtkranzes
gerötete und blutunterlaufene Augen mit starken Punkten im Augapfel
Ursachen für grünen Star
Der erhöhte Augendruck kann verschiedene Gründe haben:
Mangelernährung,
emotionale und psychische Gründe,
Alterserscheinung,
ethnische Herkunft (afrikanische Abstammung),
Familiengeschichte (Genetik),
Diabetes,
Bluthochdruck,
Kurzsichtigkeit,
starker Augendruck aus anderen Gründen.
Lebensmittel, die dem Glaukom vorbeugen

Viele Ärzte weisen darauf hin, dass eine Ernährungsumstellung und eine Veränderung der täglichen Gewohnheiten eine große Verbesserung herbeiführen können.
Das sind die Lebensmittel, die du konsumieren solltest, um einem erhöhten Augendruck vorzubeugen:
Vitamin-C-reiche Früchte und Gemüsesorten
Vollkorn-Zerealien
Samen
Trockenfrüchte
Spinat
Grünkohl
Beeren
Tomaten
Gurken
Paprika
Kohl
Brokkoli
Blumenkohl
Eigelb
Weizenkeimöl
Grüner Tee
Meeresfrüchte
Leber
Milch
Pampelmuse
Aprikose
Mais
Käse
Soja
Erdnüsse
Austern
grüne Oliven
Zucchini
Lebensmittel, die zu grünem Star führen können
Diese Lebensmittel solltest du aus deiner Ernährung streichen:
Koffein
Softgetränke
Bier
Tabak
Weißmehl
Süßigkeiten
Frittiertes
Gebäck
Fast Food
Gesunde Gewohnheiten, um grünen Star zu vermeiden
Zusätzlich zu einer gesunden Ernährung (die dir gleichzeitig hilft deine Allgemeingesundheit zu verbessern) sollten folgende Dinge zur Vorbeugung unternommen werden:
Regelmäßige Bewegung (mindestens 30 Minuten täglich).
Vermeide anstrengende Tätigkeiten.
Benutze immer eine Sonnenbrille.
Reduziere Stress.
Praktiziere Yoga, Meditation und Atemübungen.
Besuche einmal im Jahr den Augenarzt.
Moderater Alkohol- und Medikamentenkonsum.
Geringer Koffeinkonsum.
Reduziere zuckerhaltige Lebensmittel.
Natürliche Anleitung zur Vorbeugung und Heilung eines Glaukoms
Eine gesunde Ernährung sollte reich an frischem Gemüse, das die Vitamine A und C sowie Antioxidantien enthält, sein.
Es ist wichtig den Körper alle paar Monate zu reinigen, um Schadstoffe und Substanzen, die die einwandfreie Funktion der Organe, inklusive der Augen verhindern, auszuleiten.
Früchte zur Reinigung, Entgiftung und Entschlackung sind:
Orange
Weintrauben
Papaya
Ananas
Erdbeeren
Blaubeeren
Zitrone
Reinigende Gemüsesorten:
Möhren
Spinat
Fenchel
Gurke
Ergänze deine Ernährung mit flüssigem Chlorophyll, Spirulina, Alfalfa (Luzerne) und sonstigen Sprossen und Keimlingen (Soja-, Bohnen-, Linsensprossen).
Eine mehrtägige Fastenkur ist zur Entgiftung des Körpers sehr sinnvoll. Wenn du das nicht schaffst, kannst du einen Fastentag pro Woche einlegen. Du kannst beispielsweise nach dem Frühstück bis zum nächsten Tag am Mittag fasten. Dabei solltest du nichts essen und nur Wasser und ungesüßten Tee trinken.
Alternative Therapien
Fußreflexzonenmassage, Akupunktur oder Energie-Therapien können dabei helfen, die Augen zu entspannen und den Druck zu reduzieren.
Guter Schlaf

Es ist nicht nur wichtig jeden Tag ausreichend zu schlafen (zwischen 6 und 8 Stunden), sondern den Augen Ruhepausen zu gönnen, vor allem wenn du am Computer arbeitest.
Nimm jede Stunde für einige Minuten den Blick vom Bildschirm. Du kannst die Augen in der Zeit schließen oder aus dem Fenster gucken. Eine effektive Technik ist, dir eine schöne, beruhigende Landschaft vorzustellen (Strand, auf dem Land etc.).
Studien zeigen, dass dies das Auge entspannt und so die Energie besser fließen kann.
Augentraining
Die Augen sind ein Muskel und können genauso wie jeder andere Muskel trainiert und gestärkt werden. Du solltest nicht nur die Zeit am Computer reduzieren und die Bildschirmeinstellungen optimieren, sondern deine Augen auch mit Bewegungen in alle Richtungen trainieren.
Öffne und schließe die Augen, schau zuerst nach rechts und dann nach links, kreise deine Augen im Uhrzeigersinn, danach in die andere Richtung. Diese Übungen helfen, Flüssigkeiten und Schadstoffe abfließen zu lassen.
Auch folgende Übung ist sehr hilfreich: Strecke deinen Arm mit aufgerichtetem Daumen vor dir aus. Bewege den Arm in verschiedene Richtungen und folge ihm mit deinen Augen. Der Kopf bewegt sich nicht.
Kontrolliere deinen Blutdruck
Ein erhöhter Blutdruck kann auch die Ursache für Augenerkrankungen wie grüner Star sein. Es ist empfehlenswert den Blutdruck einmal pro Woche oder nach ärztlicher Empfehlung zu messen. So kannst du Störungen schnell entdecken und die Gesundheit deiner Augen sowie deine Allgemeingesundheit besser pflegen. Vergiss nicht, dich immer von einem Facharzt beraten und behandeln zu lassen!